Photovoltaische Materialien und Zelltechnologie

Photovoltaische Materialien und Zelltechnologie

PV (Fotovoltaik)

Techniken oder Vorrichtungen zur direkten Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie

c-Si (kristallines Silizium)

Das am häufigsten verwendete Material für photovoltaische Zellen, einschließlich mono- und polykristallinem Silizium.

mono-Si (monokristallines Silizium)

Siliziummaterialien, die aus einer Einkristallstruktur bestehen, sind effizienter.

poly-Si (polykristallines Silizium)

Siliziummaterial, das aus mehreren Körnern besteht und weniger teuer, aber etwas weniger effizient ist.

a-Si (Amorphes Silizium)

Ein Dünnschicht-Solarzellenmaterial mit guter Leistung bei schwachem Licht

PERC (Passivierte Emitter- und Rückseitenzelle)

Eine Solarzellenstruktur aus kristallinem Silizium mit hohem Wirkungsgrad

TOPCON (Tunnel Oxide Passivated Contact)

Eine neue hocheffiziente Solarzellentechnologie aus kristallinem Silizium

HJT (Heterojunction-Technologie)

Hocheffiziente Solarzellentechnologie, die die Vorteile von kristallinem und amorphem Silizium vereint

IBC (Interdigitated Back Contact)

Eine effiziente Zellstruktur mit allen Elektroden auf der Rückseite der Zelle

BSR (Back Surface Reflector)

Zellrückseitenstruktur für verbesserte langwellige Lichtabsorption

EVA (Ethylen-Vinyl-Acetat)

Häufig verwendetes Verkapselungsmaterial für Photovoltaikmodule, mit guter Transparenz und Wetterbeständigkeit.

TPT (Tedlar-PET-Tedlar)

Häufig verwendete Rückseitenmaterialien für Photovoltaik-Module

POE (Polyolefin-Elastomer)

Ein neues Photovoltaik-Verkapselungsmaterial mit ausgezeichneter Wetterbeständigkeit

CdTe (Cadmiumtellurid)

Ein Dünnschicht-Solarzellenmaterial mit hoher Umwandlungseffizienz

CIGS (Kupfer-Indium-Gallium-Selenid)

Ein effizientes Dünnschicht-Solarzellenmaterial

Glossar der Photovoltaik-Begriffe

Photovoltaische Leistungsparameter und Testbedingungen

VOC (Leerlaufspannung)

Maximale Ausgangsspannung einer Solarzelle, wenn sie nicht an eine Last angeschlossen ist (Leerlaufzustand)

ISC (Kurzschlussstrom)

Maximaler Ausgangsstrom der Solarzelle unter Kurzschlussbedingungen

MPP (Maximum Power Point)

Betriebspunkt, bei dem die Solarzellenleistung maximal ist

STC (Standard-Testbedingungen)

Standard-Umgebungsbedingungen für die Prüfung der Leistung von PV-Modulen: Bestrahlungsstärke: 1000 W/m² (1 kW/m²), Zelltemperatur: 25°C (77°F), Luftmasse: AM1.5G

NOCT (Nennbetriebstemperatur der Zelle)

Testbedingungen, die der realen Arbeitsumgebung näher kommen: Bestrahlungsstärke: 800 W/m², Umgebungstemperatur: 68°F (20°C), Windgeschwindigkeit: 1 m/s.

AM (Luftmasse)

Die Länge des Weges des Sonnenlichts durch die Atmosphäre, die die spektrale Verteilung beeinflusst

η (Wirkungsgrad)

Ein Indikator für die Fähigkeit eines Fotovoltaikmoduls, Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln.

FF (Füllungsfaktor)

Ein Maß für das Verhältnis zwischen der tatsächlichen maximalen Ausgangsleistung einer Solarzelle und ihrer theoretischen maximalen Ausgangsleistung

DNI (Direkte normale Bestrahlungsstärke)

Intensität der direkten Strahlung, die in einer Ebene senkrecht zur Richtung der Sonneneinstrahlung empfangen wird

GHI (Globale Horizontale Bestrahlungsstärke)

Gesamtintensität der in der horizontalen Ebene empfangenen Strahlung, einschließlich direkter und gestreuter Strahlung

LID (Lichtinduzierte Verschlechterung)

Leistungsverschlechterung von Photovoltaik-Modulen während der ersten Nutzungsphase

PID (Potential Induced Degradation)

Leistungsverschlechterung von Photovoltaik-Modulen in Hochspannungsumgebungen

LeTID (Light and Elevated Temperature Induced Degradation)

Leistungsverschlechterung von polykristallinen Siliziumzellen unter Licht- und Hochtemperaturbedingungen

TC (Thermisches Zyklieren)

Prüfverfahren zur Bewertung der Temperaturbeständigkeit von Photovoltaik-Modulen

HF (Feuchtigkeitsgefrieren)

Prüfverfahren zur Bewertung der Beständigkeit von Photovoltaik-Modulen gegen Feuchtigkeit, Hitze und Frost

DH (Feuchte Wärme)

Testmethoden zur Bewertung der Widerstandsfähigkeit von PV-Modulen gegenüber hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit

kWp (Kilowatt-Spitze)

Maximale Ausgangsleistung der PV-Anlage unter Standard-Testbedingungen

kWh (Kilowattstunde)

Eine Energieeinheit, die der Energiemenge entspricht, die von einem Kilowatt Leistung in einer Stunde erzeugt wird.

Fotovoltaik-Installation

BOS (Balance of System)

Andere Komponenten einer Photovoltaikanlage als Photovoltaikmodule

BAPV (Angewandte Fotovoltaik in Gebäuden)

Technologien für die Installation von Sonnenkollektoren auf der Oberfläche bestehender Gebäude

BIPV (Gebäudeintegrierte Fotovoltaik)

Technologien für die Integration von photovoltaischen Solarsystemen in Gebäudestrukturen

EPC (Engineering, Beschaffung und Bau)

Gesamtleistungsmodell für den Bau von Photovoltaik-Kraftwerken

FPV (Schwimmende Fotovoltaik)

Auf dem Wasser installierte Photovoltaikanlagen, die in der Regel auf Seen, Stauseen oder Ozeanen errichtet werden

CPV (Zentralisierte Photovoltaik)

Freiflächen-PV-Großanlagen, die in der Regel direkt an das Stromnetz angeschlossen sind

DPV (Dezentrale Photovoltaik)

Kleine Photovoltaikanlagen, die in der Regel auf oder an Gebäuden angebracht sind, verbrauchen Strom in der Nähe

Zeichenfolge

Stromkreis, der aus mehreren in Reihe geschalteten PV-Modulen besteht

Array

Mehrere parallel geschaltete PV-Stränge oder -Module, die ein größeres System bilden

Kombinierer-Box

Anschlusskasten für die Kombination der Ausgänge mehrerer PV-Stränge

Glossar-Photovoltaik-Begriffe-2

JB (Junction Box)

Versiegelte Dose für den elektrischen Anschluss auf der Rückseite des PV-Moduls

GCR (Verhältnis der Bodenbedeckung)

Verhältnis der Modulfläche zur Gesamtfläche

ATS (Automatisches Tracking-System)

Ein System, das den Winkel der PV-Module automatisch an den Sonnenstand anpasst

TPM (Tilt and Pan Mechanismus)

Gestellsysteme, bei denen der Winkel und die Ausrichtung der PV-Module eingestellt werden könnend

SAT (Site Acceptance Test)

Leistungs- und Sicherheitstests nach der Installation

AOI (Einfallswinkel)

Der Winkel zwischen dem Sonnenlicht und der Oberfläche des PV-Moduls wirkt sich auf die Gestaltung der Montage aus.

BOS (Balance of System)

Alle anderen Komponenten einer Fotovoltaikanlage außer den Fotovoltaikmodulen, einschließlich der Gestelle

 

Leistung und wirtschaftliche Indikatoren von Photovoltaikanlagen

LCOE (Stromgestehungskosten)

Wichtige Kennzahlen zur Messung der Wirtschaftlichkeit der photovoltaischen Stromerzeugung

PR (Performance Ratio)

Verhältnis der tatsächlichen Stromerzeugung zur theoretischen Stromerzeugung der PV-Anlage

ROI (Investitionsrentabilität)

Wichtige Indikatoren für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen.

Photovoltaik-Anlagen und Netzanschluss

DC (Gleichstrom)

Strom, der in eine einzige Richtung fließt, Rohleistung des PV-Moduls

AC (Wechselstrom)

Der Ausgang des Stroms, der periodisch seine Richtung ändert, wird von einem Wechselrichter umgewandelt.

MPPT (Maximum Power Point Tracking)   

Techniken zur Regelung des Betriebszustands des Systems, um eine maximale Ausgangsleistung zu erzielen

DG (Verteilte Erzeugung)

Kleine Stromerzeugungsanlagen in der Nähe des Verbrauchers, z. B. Fotovoltaikanlagen auf Dächern

FIT (Einspeisetarif)

Ankaufspreis für den von netzgekoppelten PV-Anlagen erzeugten Strom durch das Netzunternehmen

PCC (Point of Common Coupling)

Anschlusspunkt von dezentralen Erzeugungsanlagen an das Netz

RPS (Renewable Portfolio Standard)

Politiken, die Stromversorger dazu verpflichten, einen bestimmten Prozentsatz an erneuerbaren Energiequellen zu nutzen

PPA (Stromabnahmevertrag)

Gängige Geschäftsmodelle für photovoltaische Stromerzeugungsprojekte.

Elektrische Sicherheit und Schutz

RCD (Fehlerstromschutzschalter))

Sicherheitsvorrichtung, die ein Stromungleichgewicht feststellt und den Stromkreis im Gefahrenfall unterbricht

MCB (Miniatur-Leitungsschutzschalter)

Schaltgeräte zum Schutz von Stromkreisen gegen Überlast und Kurzschluss

SPD (Überspannungsschutzgerät)

Vorrichtung zum Schutz elektrischer Geräte vor Überspannungen

GFDI (Ground Fault Detection and Interruption)

Sicherheitseinrichtungen zum Erkennen und Abschalten von Erdschlüssen in Photovoltaikanlagen

AFDI (Arc Fault Detection and Interruption)

Sicherheitsmerkmale zur Erkennung und Unterbrechung gefährlicher Lichtbögen in Photovoltaikanlagen
ISO (Isolierung)

Funktion zum sicheren Trennen der PV-Anlage vom Netz während der Wartung

Vorheriger Beitrag
Welche Lösungen gibt es für den Fehler in der Stromanzeige des Frequenzumrichters?
Nächster Beitrag
Wie kann ein Motor trotz Schutz durch einen Frequenzumrichter durchbrennen?

Verwandte Produkte

de_DEDeutsch