Brasilien nutzt die Oberfläche eines aufgestauten Sees für schwimmende Solarpaneele

Vor zwei Jahrzehnten wurde ein Teil des Amazonas-Regenwaldes für einen Staudamm geflutet, der derzeit nur wenig Strom produziert. Ingenieure sehen diesen künstlichen See nun als ideale Fläche für schwimmende Solarzellen.

Kritiker haben den Balbina-Damm, der sich in der Nähe der Äquatorlinie etwa 200 Kilometer nördlich der Amazonasstadt Manaus befindet, als Umweltverbrechen kritisiert.

Der Damm, der rund 2.400 Quadratkilometer Regenwald überflutete, wurde während des brasilianischen Militärregimes von 1964 bis 1985 mit großem Aufwand gebaut.

Der künstliche See ist so groß, dass man von der Staumauer aus kaum den Horizont sehen kann.

Doch bei der Stromerzeugung ist der Staudamm ein Flop: Das 1989 nach einem Jahrzehnt Bauzeit eingeweihte Wasserkraftwerk Balbina erzeugt derzeit nur ein Fünftel seiner maximalen Leistung von 250 Megawatt.

"Dies ist eines der größten Umweltverbrechen, das das Ingenieurwesen in diesem Land begangen hat", sagte Energie- und Bergbauminister Eduardo Braga.

"Wie können wir die Kosten dieses Verbrechens abmildern? Indem wir das Kosten-Nutzen-Verhältnis dieses Kraftwerks verbessern", sagte Braga bei der feierlichen Einweihung der ersten schwimmenden Solaranlagen.

Schwimmende Solarmodule sind nicht neu, aber ihr Einsatz auf dem Stausee eines Wasserkraftwerks ist neu.

Dieses Hybridsystem nutzt die vorhandene - und nicht ausgelastete - Stromübertragungsinfrastruktur sowie die flache Wasseroberfläche für die Paneele, ohne dass neues Land gekauft oder enteignet werden muss.

Brasiliens Dürre trifft hart

Brasilien bezieht 60 Prozent seines Stroms aus Wasserkraftwerken. Ein Großteil des Landes, einschließlich des Amazonas-Regenwaldgebiets, leidet jedoch unter einer schweren Dürre. Der Wasserstand in vielen brasilianischen Staudämmen ist auf ein gefährlich niedriges Niveau gesunken.

Das Balbina-Pilotprojekt, das bis 2017 fertiggestellt werden soll, ist eine große Plattform mit 50.000 Quadratmetern Solarzellen, was etwa der Größe von fünf Fußballfeldern entspricht.

Die Paneele können fünf Megawatt Strom erzeugen, genug, um etwa 9.000 Haushalte mit Strom zu versorgen.

Die Ingenieure hoffen, die Leistung auf 300 Megawatt steigern zu können, so dass Balbina Strom für 540.000 Haushalte produzieren kann.

"Wir werden die Wasserkraftwerke, die aufgrund der Witterungsbedingungen Einschränkungen haben, in unbegrenzte Stromerzeuger verwandeln, da sie auch Solarenergie nutzen werden", sagte Orestes Goncalves, Präsident von Sunlution.

Sein Unternehmen arbeitet mit der französischen Firma Ciel et Terre zusammen, um die Paneele auf Balbina zu installieren.

Die Ingenieure haben nicht gesagt, wie viel billiger der Strom für die Anwohner sein könnte, aber eines der langfristigen Ziele des Projekts ist die Senkung der Strompreise.

Unabhängig davon werden die Ingenieure die Effizienz dieses Hybridmodells mit schwimmenden Solarzellen an zwei sehr unterschiedlichen Standorten messen: in Balbina, wo das Wetter im Regenwald heiß und feucht ist, und an einem Staudamm in den Hügeln des halbtrockenen nordöstlichen Bundesstaates Bahia.

Im Erfolgsfall hoffen die Beamten, das schwimmende Paneelsystem über öffentliche Ausschreibungen ausweiten zu können.

Zhejiang Fullwill Electric Co.,Ltd

www.usfull.com

Vorheriger Beitrag
Deutschland produziert mehr erneuerbare Energie, als es verbrauchen kann
Nächster Beitrag
Solarstromkapazität übertrifft erstmals die Kohlekapazität

Verwandte Produkte

de_DEDeutsch